Stellungnahme des VÖP zum Budget der RTR-GmbH für 2022

07.12.2021. Zur Konsultation der RTR zum Budget 2022 hat der VÖP zu Medien-Regulierung, Kommunikationsplattformen-Aufsicht und Video-Sharing-Plattformen-Aufsicht Stellung genommen. Hingewiesen wurde auf die schwierige wirtschaftliche Situation der Privatsender, an die...

Interessenerhebung digital-terrestrischer Hörfunk

28.10.2021. Die KommAustria hat im Oktober eine Interessenerhebung zum Ausbau von DAB+ durchgeführt. Dabei will die KommAustria u.a. erheben, welches Interesse die Branche an DAB+ hat, welche Bedürfnisse es hinsichtlich Übertragungskapazitäten gibt (lokal, regional,...

Urheberrechtsnovelle: Kreativstandort absichern!

13.10.2021. Im September hat das Justizministerium einen Entwurf zur Novelle des Urheberrechts vorgelegt, die im Wesentlichen der Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie (EU 2019/790) und der Sat-Kab-Online-RL (EU 2019/789) dienen soll. Ergänzend sollen Ziele des...

Neuer VÖP-Vorstand: „Gemeinsam gegen die US-Giganten“

28.09.2020. Die VÖP-Generalversammlung hat einen neuen Vorstand gewählt. Christian Stögmüller (Life Radio) übernimmt den Vorsitz vom verstorbenen Ernst Swoboda. Markus Breitenecker (PULS 4) wurde als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt.„Die österreichische...

Unermüdlicher Kämpfer – Nachruf Dr. Ernst Swoboda

05.08.2021. Gestern verstarb der langjährige VÖP-Präsident Dr. Ernst Swoboda (62). Die Privatrundfunkbranche trauert um einen ihrer wichtigsten und charismatischsten Vertreter. Ernst Swoboda hat die österreichische Privatradiobranche geprägt wie kaum ein anderer....

VÖP unterstützt Digitalisierungs-Konzept der KOA

31.05.2021. Der VÖP wurde als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Plattform Austria“ eingeladen, zum „Digitalisierungskonzept 2021“ der KommAustria Stellung zu nehmen. Dabei geht es insbesondere um die Neuvergabe von MUX-Plattformen für...