Marktdaten und Studien
AUDIOversum-Studie: Beliebtheit von Radio ungebrochen
21.11.2018. Der Privatradio-Vermarkter „RMS Austria“ hat mit der erstmals durchgeführten Studie „AUDIOversum“ ausführliche Daten zur Audio-Nutzung erhoben und analysiert. Zentrales Ergebnis: Beliebtheit und Nutzung von Radio sind weiterhin äußerst hoch.
(mehr …)
Bewegtbildstudie 2017: Kein Tag ohne Video-Content
10.05.2017. Fast vier Stunden täglich verbringen die Österreicherinnen und Österreicher mit Video-Content. Insgesamt entspricht dies einer Tagesreichtweite von 91%. Der weit überwiegende Teil findet dabei nach wie vor via TV statt…
(mehr …)
Radio-Studie: „Die emotionale Kraft des inneren Bildes“
25.04.2017. Eine aktuelle Studie hat die emotionale Performance von Radio- und Audiospots mit Blick auf emotionale Markenwerte und untersucht beweist die eindrucksvolle unterbewusste Wirkung von Audiobotschaften.
(mehr …)
Radiotest 2015: Korrigierte Daten zeigen Plus für Privatradio
29.04.2016. Wie den Fachmedien zu entnehmen war, wurden seitens des den Radiotest durchführenden Instituts GfK Austria „geglättete“, also falsche Werte kommuniziert. Dies betrifft laut GfK Austria zumindest die Jahre von 2011 bis 2015.
RTR-Studie zur Qualität des tagesaktuellen Informationsangebots
21.09.2015. Die Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH (RTR) hat in einer komplexen crossmedialen Studie die Qualität der tagesaktuellen Informationsangebote verschiedener österreichischer Medien untersuchen lassen.
Werberat untersucht Konsumenten-Einstellung zu Werbung
15.06.2015. Werbung ist wichtig für die Wirtschaft, sie bietet Konsumenten Orientierungshilfe und hat ernst zu nehmende Auswirkungen auf das tatsächliche Kaufverhalten. Gleichzeitig gehen Konsumenten mündig und selbstbewusst mit Information
„Radiozentrale“: Radiowerbung wirkt implizit
Radio ist ein klassisches Begleitmedium, das oft neben anderen Tätigkeiten gehört wird. Kann Werbung da überhaupt richtig wirken? Sie kann! Eine Studie der „Radiozentrale“ aus Deutschland hat dies eindrucksvoll bewiesen.
RTR-Studie bestätigt Programmqualität von Privatsendern
Die im Auftrag der Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH durchgeführte Begleitstudie zur Privatrundfunkförderung stellt den österreichischen Rundfunkveranstaltern ein durchaus positives Zeugnis aus.
„The Emotional Multiplier“: Radiohören macht glücklich
Eine Studie des Radio Advertising Bureau (RAB) in England kam zu dem Ergebnis, dass Radiohören den Energielevel hebt und glücklicher macht. Dieser Effekt betrifft auch Werbeblöcke und führt zu besonderer Offenheit gegenüber Werbespots.
TV-Programmanalyse der RTR: Unterhaltung dominiert bei „ORF eins“
Die von der der Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH (RTR) beauftragte und veröffentlichte „TV-Programmanalyse 2011“ offenbart erneut aussagekräftige Details zur Programmierung der TV-Vollprogramme in Österreich.
RTR: Public Value und privater Rundfunk in Österreich
Zu Zeiten, in denen privater und damit dualer Rundfunk nahezu schon europäische Normalität war, unternahm man in Österreich gerade einmal erste Gehversuche in der Zulassung privater Rundfunkveranstalter.
Die Wirkung von Radiowerbung: Case Studies aus Österreich
Radio kann als ideales Komplementärmedium oder auch als kostengünstiges Monomedium genützt werden. Und: Radiowerbung eignet sich sowohl für Aktionswerbung, als auch zum Imageaufbau. Zu diesem Schluss kommen die Case Studies der RMS.
Visual Transfer: Wie Radio Bilder im Kopf erzeugen kann
Die RMS Austria hat die These untersucht, dass visuell bereits gut eingeprägte TV-Spots durch den Einsatz von Radio-Spots aus dem Gedächtnis abgerufen werden können. Dieses erstaunliche Phänomen nennt sich „Visual Transfer“.
Diverse Studien zu Programmqualität und Marktpositionierung
Die österreichischen Privatrundfunkveranstalter führen regelmässig diverse Studien zu Auswahl und Qualität der Programme sowie zur ihrer Ausrichtung am Markt durch. Links zu einigen dieser Studien finden sich hier.