08.11.2013. „Der Wettbewerb am österreichischen Rundfunkmarkt ist auch Jahre nach der Marktliberalisierung noch im Ungleichgewicht.“, analysiert Dr. Klaus Schweighofer, Vorstandsvorsitzender des VÖP und Vorstand der Styria Media.

„Es gibt einen dominanten und marktbeherrschenden ORF auf der einen Seite, und schlechte Entwicklungsperspektiven für die Privatsender auf der anderen Seite. In der nächsten Legislaturperiode sind klare Schritte in der Medienpolitik notwendig, um ein duales Rundfunksystem mit fairen Wettbewerbsbedingungen herzustellen“. Zur Erreichung dieser Ziele hat der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) in seiner AGENDA 2014 ein Maßnahmenpaket formuliert, das insbesondere folgende Forderungen beinhaltet:

1. Liberalisierung- und Entbürokratisierungsmaßnahmen für Privatsender

Die wirtschaftlichen Grundlagen der Privatrundfunkveranstalter müssen verbessert werden. Hierzu müssen die Kriterien für die Zulassung von Privatradioveranstaltern überarbeitet werden. Zudem sollte es ihnen explizit erlaubt sein, technische und administrative Funktionen in einem Funkhaus zu bündeln. Um der kleinteiligen Strukturierung des Radiomarkts und den dadurch schwierigen Refinanzierungschancen entgegen zu wirken, sollte die Möglichkeit der Zusammenlegung mehrerer Radiozulassungen geschaffen werden. Darüber hinaus benötigt der Radiomarkt eine mit Nachdruck geführte Digitalisierungsoffensive, um dieser Mediengattung neue Perspektiven zu eröffnen. Dazu kommen noch weitere Liberalisierungsmaßnahmen im Bereich der gesetzlichen Grundlagen der Privatrundfunkveranstalter.

2. Erhöhung der Privatrundfunkförderung auf 30 Millionen Euro jährlich

Die Privatsender erbringen Programmleistungen von hoher gesellschaftlicher Relevanz, etwa im Bereich Nachrichten, Wahlsendungen oder politischen Diskussionen. Die 2009 eingeführte Privatrundfunkförderung, die derzeit mit 15 Millionen Euro dotiert ist, setzt hierbei wichtige und nachhaltige Impulse. Eine Erhöhung des PRRF auf zumindest 30 Millionen Euro pro Jahr ist alleine schon deshalb notwendig, um die negativen Wettbewerbseffekte durch die Erhöhung der ORFEinnahmen aus Rundfunkgebühren der letzten Jahre sowie die weitreichenden Vermarktungsmöglichkeiten des ORF abzumildern.

3. Fokussierung des ORF auf seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag

Der ORF konzentriert sich zu stark auf kommerzielle Aktivitäten; jüngstes Beispiel ist die Ankündigung eines kommerziell vermarkteten Videoabrufportals. Eine Fokussierung des ORF auf den öffentlich-rechtlichen Auftrag und auf effiziente Mittelverwendung ist dringend notwendig. Hierzu müssen die im internationalen Vergleich einzigartig weitreichenden Vermarktungsmöglichkeiten des ORF eingeschränkt werden. Solange dies nicht umgesetzt ist, kann es keine Ausweitung der staatlichen Finanzierung des ORF, die im EU-Vergleich ohnehin überdurchschnittlich gut ist, geben. Parallel dazu sollte eine legistische Klarstellung des Programmauftrags erfolgen, etwa durch die Festlegung von Mindestanforderungen an die Vollprogramme des ORF.

„Eine freie und vielfältige Medienlandschaft ist einer der wichtigsten Grundpfeiler der Demokratie.“, so Schweighofer. „Voraussetzung dafür sind faire Rahmenbedingungen für alle Medienanbieter. Wir fordern die kommende Regierung auf, sich dieser Frage rasch, zukunftsorientiert und konstruktiv zu widmen!“

> Download: AGENDA 2014