Verband Österreichischer Privatsender – Aktuelles
EU-Sender warnen gemeinsam vor Online-Plattformen
18.11.2020. In wenigen Wochen wird die Europäische Kommission den „Digital Services Act“ vorstellen. Dieser wird sich mit der Verantwortlichkeit globaler Online-Plattformen befassen. Im Vorfeld haben sich die Vertreter (mehr …)
Hass im Netz: VÖP begrüßt Gesetzesentwurf
15.10.2020. Das Justizministerium hat im September einen Entwurf des Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetzes zur Begutachtung veröffentlicht. Ziel ist es, bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten (mehr …)
Gründung der „Allianz Zukunft Kreativwirtschaft“
07.09.2020. Die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in österreichisches Recht darf die österreichische Kreativwirtschaft nicht gefährden. Dieses Ziel verfolgt die neue „Allianz Zukunft Kreativwirtschaft“.
(mehr …)
Neuer VÖP-Vorstand fordert richtige Weichenstellungen
01.07.2020. Bei der gestrigen Generalversammlung des Verbands Österreichischer Privatsender wurden Ernst Swoboda (kronehit) und Markus Breitenecker (PULS 4) als Vorsitzende bestätigt und der VÖP-Vorstand neu gewählt. (mehr …)
EU-Privatsender zum „Audiovisual and Media Action Plan“
01.07.2020. Europäische Privatsenderverbände, u.a. VÖP, haben sich heute an die Europäische Kommission gewendet und zum angekündigten „Aktionsplan für audiovisuelle Medien“ Stellung genommen. (mehr …)
Corona: AER fordert Privatradio-Unterstützung von EU
17.04.2020. Die „Association of European Radios“, der Verband der europäischen Privatradios, macht in einem Schreiben auf die Probleme aufmerksam, mit denen Privatradios durch die aktuellen Corona-Krise konfrontiert sind. (mehr …)
Corona-Medienhilfe: Wichtiger Schritt für Medienvielfalt
06.04.2020. Die vom Nationalrat beschlossene Erhöhung der Privatrundfunkförderung in Höhe von 15 Mio € ist „ein wichtiger und notwendiger erster Schritt in die richtige Richtung, den wir explizit begrüßen.“, so der VÖP. (mehr …)
Privatsender sichern Versorgung mit Info und Unterhaltung
03.04.2020. Medienvielfalt ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Österreichs Privatsender sichern die regionale und nationale Versorgung mit Information und Unterhaltung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Krisenbewältigung. (mehr …)
Gebührenfinanzierter ORF will Kurzarbeitsförderung?
02.04.2020. Die Pläne des ORF zur Einführung von Kurzarbeit führen zu Verständnislosigkeit bei privatwirtschaftlich finanzierten Medienhäusern. „Der ORF, der 65% seines Budgets aus Pflichtgebühren finanziert, scheint (mehr …)
Was bisher geschah? Hier geht’s zu den älteren Beiträgen!
Informationen zu Entwicklungen auf europäischer Ebene, zu Kritik an und Auseinandersetzung mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Rückblicke auf frühere Privatsenderheurige oder anderes – hier finden Sie ältere Beiträge. (mehr …)