Ältere Beiträge
Reform des ORF-G führt zu Schaden für den Medienmarkt
05.07.2023. Mit der heute im Plenum des Nationalrats beschlossenen Änderung des ORF-Gesetzes werden die Weichen für die österreichische Medienlandschaft neu gestellt – zum Schaden für den Medienmarkt. (mehr …)
Änderung des Privatradiogesetzes bringt DAB+ Weiterentwicklung
14.06.2023. Heute wurde eine wichtige Weichenstellung für die Weiterentwicklung von digital-terrestrischem Hörfunk in Österreich gestellt: Durch eine Änderung des Privatradio-Gesetzes soll es Privatradioveranstaltern (mehr …)
ORF-Gesetz: ORF-Werbereduktion geboten
25.05.2023. Der Verband Österreichischer Privatsender hat heute zum vorgeschlagenen ORF-Gesetz Stellung genommen. Kritisiert wird, dass das Gesetzespaket nicht den Medienmarkt als Ganzes stärkt, sondern (mehr …)
ORF-G: Kollateralschaden für Medienstandort
26.04.2023. Nach monatelangen Gesprächen haben Bundesministerin Raab und Klubobfrau Maurer heute das Gesetzespaket zu Finanzierung und Onlineangebot des ORF präsentiert. Das Gesetzespaket (mehr …)
VÖP zu QJF-G und Medien-Transparenz-G
19.12.2022. Der VÖP hat zum Qualitäts-Journalismus-Förderungs-Gesetzes (QJF-G) und zur Novelle zum Medienkooperations- und -förderungs-Transparenzgesetzes (MedKF-TG) und zum KommAustria-Gesetzes (KOG) (mehr …)
VÖP zu WZEVI-Gesetz und „Media Hub Austria“
29.11.2022. Der VÖP hat im Rahmen der Begutachtung des WZEVI-Gesetzes zur geplanten Beauftragung der Wiener Zeitung GmbH mit der Einrichtung eines „Media Hub Austria“ Stellung genommen. (mehr …)
Stellungnahme zum RTR-Budget für 2023
28.11.2022. Zur Konsultation der RTR zum Budget 2023 hat der VÖP zum Budget für Medien-Regulierung Stellung genommen. Hingewiesen wurde auf die schwierige wirtschaftliche Situation der (mehr …)
„Medienpaket“: Medien-Förderung unausgewogen
04.10.2022. Der Verband Österreichischer Privatsender bewertet die Bemühungen der Bundesregierung, für mehr Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Kommunikationsbudgets zu sorgen, als (mehr …)
Privatsender-Heuriger 2022: Mehr Unterstützung!
14.09.2022. Nach zweijähriger Pause fand gestern wieder der traditionelle „privatsender HEURIGE“ des Verbands Österreichischer Privatsender statt. Über 200 Gäste fanden sich ein, um sich bei strahlendem Wetter und (mehr …)
Absicherung der Rundfunk-Frequenzen wichtig
30.06.2022. 57 Verbände und Unternehmen der Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern haben sich in einem „Aufruf an Europa“ zusammengeschlossen, um die politischen Entscheidungsträger und (mehr …)
Rundfunk und Kultur kämpfen um Frequenzen
22.04.2022. Die politische Meinungsbildung für die Weltfunkkonferenz 2023 ist europaweit und nun auch in Österreich voll angelaufen. Dort wird u.a. über die künftige Nutzung des Frequenzspektrums im Bereich (mehr …)
Allianz für Rundfunk-Frequenzen hat sich konstituiert
31.03.2022. Heute hat sich die „Allianz der TV-, Radio- und Kulturveranstalter“ konstituiert, die sich dafür einsetzt, dass das Frequenzband zwischen 470 bis 694 MHz weiterhin ausschließlich für Rundfunk und PMSE-Equipment (mehr …)
Privatradio-Spendenaktion für Ukraine verlängert
18.03.2022. Angesichts der katastrophalen Situation der Menschen in der Ukraine hatten Österreichs Privatradios unlängst eine gemeinschaftliche Hilfsaktion initiiert. Da sich die Lage in der Ukraine laufend verschlechtert (mehr …)
Privatradios starten Ukraine-Spendenaktion
07.03.2022. Das Schicksal der Menschen in der Ukraine lässt niemanden kalt. Hundertausende sind auf der Flucht und das Ausmaß der Not vor Ort ist kaum vorstellbar. Um das schlimmste Leid etwas zu lindern, (mehr …)
Radioverbände schließen sich zusammen
10.02.2022. „Radio ist eines der beliebtesten und am stärksten genutzten Medien. Das ist nicht nur in Österreich so, sondern auf der ganzen Welt. Daher haben wir keine Sekunde gezögert als es darum ging, zusammen mit internationalen Partnern (mehr …)
Stellungnahme des VÖP zum RTR-Budget 2022
07.12.2021. Zur Konsultation der RTR zum Budget 2022 hat der VÖP zu Medien-Regulierung, Kommunikationsplattformen-Aufsicht und Video-Sharing-Plattformen-Aufsicht Stellung genommen. (mehr …)
Interessenerhebung digital-terrestrischer Hörfunk
28.10.2021. Die KommAustria hat im Oktober eine Interessenerhebung zum Ausbau von DAB+ durchgeführt. Dabei will die KommAustria u.a. erheben, welches Interesse die Branche an DAB+ hat, (mehr …)
Urheberrechtsnovelle: Kreativstandort absichern!
13.10.2021. Im September hat das Justizministerium einen Entwurf zur Novelle des Urheberrechts vorgelegt, die im Wesentlichen der Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie (EU 2019/790) und der Sat-Kab-Online-RL (mehr …)