Ältere Beiträge
Gebührenfinanzierter ORF will Kurzarbeitsförderung?
02.04.2020. Die Pläne des ORF zur Einführung von Kurzarbeit führen zu Verständnislosigkeit bei privatwirtschaftlich finanzierten Medienhäusern. „Der ORF, der 65% seines Budgets aus Pflichtgebühren finanziert, scheint (mehr …)
EU-Medienpolitik: Appell europäischer Medienverbände
03.12.2019. In a joint conference opened by Vice-President Vera Jourová, European media sectors called on the Commission to adopt an ambitious approach to EU media policy, to support the sector’s competitiveness. (mehr …)
Corinna Drumm zur AER-Vizepräsidentin gewählt
10.10.2019. Bei der Generalversammlung der „Association of European Radios – AER“ wurde VÖP-Geschäftsführerin Corinna Drumm einstimmig zur Vizepräsidentin des AER gewählt. (mehr …)
Digitalsteuer: Positiv und verantwortungsvoll
20.9.2019. Als „positiven und verantwortungsbewussten Schritt“ bezeichnet der Privatsenderverband die gestrige Beschlussfassung im Parlament zum Digitalsteuergesetz mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ, SPÖ und NEOS. (mehr …)
privatsender HEURIGER 2019: Reformkonzept
19.09.2019. Der Verband Österreichischer Privatsender hat im Rahmen des privatsender HEURIGEN 2019 sein umfassendes und zukunftsorientiertes Reformkonzept „Medienzukunft Österreich“ vorgestellt. (mehr …)
privatsender HEURIGER 2019: Die Bilder des Abends
19.09.2019. Hier finden Sie die Pressefotos von privatsender HEURIGEN 2019 (Copyright: VÖP/Michael Gruber). Für die größere Ansicht bitte anklicken, zum Downloaden mit rechter Maustaste klicken, „speichern unter“. (mehr …)
Onlineerleichtungen für ORF? Kritisch und unverständlich
Der Generaldirektor des ORF hat in den letzten Monaten immer wieder Gesetzesänderungen für dessen Online-Aktivitäten gefordert, zuletzt vor dem ORF-Publikumsrat. Dazu Corinna Drumm, VÖP-Geschäftsführerin: (mehr …)
radiobroadcaster: Kooperation mit FHWien
14.6.2019. Die Privatsenderpraxis, die Aus- und Weiterbildungsorganisation der österreichischen Privatsender, und die FHWien der WKW fördern in Zukunft mit dem radiobroadcaster-Lehrgang gemeinsam Radio-Talente. Zusammen bieten sie den radioaffinen Studierenden… (mehr …)
DAB+: Vielfalt und Innovation durch Privatsender
27.05.2019. Morgen startet der österreichweite Rollout von digital-terrestrischem Radio. Die zusätzlich empfangbaren Radiosender machen den österreichischen Radiomarkt noch bunter und abwechslungsreicher. (mehr …)
Enquete des Werberats zum Thema Selbstregulierung
10.05.2019. Die Funktions- und Wirkungsweisen von Selbstregulierungssystemen und deren Transformation in der modernen Kommunikationswelt standen im Mittelpunkt der Enquete des Werberats. (mehr …)
Erhöhung der Privatsenderförderung wichtiger „Meilenstein“
24.4.2019. Die Bundesregierung plant eine Erhöhung des Fonds zur Förderung des privaten Rundfunks in Österreich von 15 auf 20 Millionen Euro. Beim Verband Österreichischer Privatsender stößt diese Initiative auf ausdrückliche Zustimmung. (mehr …)
Digitalsteuer: „Wichtiger Schritt zu Wettbewerbsfairness“
4.3.2019. Die Bundesregierung hat heute ihr „Digitalsteuerpaket“ vorgestellt. Dieses beinhaltet u.a. eine zusätzliche Steuer für digitale Großkonzerne und die Stärkung des österreichischen Medienstandorts. (mehr …)
5G: Österreichische Rundfunkprogramme absichern
27.02.2019. Der VÖP hat sich in der Konsultation zum Vergabeverfahren der 5G-Frequenzen im Bereich 700/1500/2100 MHz zu Wort gemeldet. Die kostenfreie Verbreitung von Rundfunkprogrammen (mehr …)
Österreichischer Werberat zum Thema „Influencer-Marketing“
21.02.2019. Der Werberat hat den Ethik-Kodex der Werbewirtschaft überarbeitet und um das Thema „Influencer Marketing“ ergänzt. Er setzt sich damit für seriöse und verantwortungsvolle Werbung bei dieser Form der Online-Werbung ein.
(mehr …)
UrhR Reform: Trilog bringt Verschlechterung für TV-Industrie
14.02.2019. Die europäischen Institutionen haben sich im Rahmen der Trilogverhandlungen zur EU-Urheberrechtsrichtlinie gestern auf einen Kompromiss geeinigt. Ziel der Reform war es, das Urheberrecht an die heutigen Marktrealitäten anzupassen.
(mehr …)
Radiotest 2018: Stabilität in Zeiten des Wandels
24.01.2019. Die neuesten Radiotest-Ergebnisse für das Jahr 2018 bestätigen, dass das Medium Radio trotz aller Umbrüche auf stabile Nutzungswerke verweisen kann. Keine andere Mediengattung weist eine derartige Stabilität in der Nutzung auf.
(mehr …)
AUDIOversum-Studie: Beliebtheit von Radio ungebrochen
21.11.2018. Der Privatradio-Vermarkter „RMS Austria“ hat mit der erstmals durchgeführten Studie „AUDIOversum“ ausführliche Daten zur Audio-Nutzung erhoben und analysiert. Zentrales Ergebnis: Beliebtheit und Nutzung von Radio sind weiterhin äußerst hoch.
(mehr …)
VÖP-HEURIGER 2018: Medienstandort absichern + fördern
03.10.2018. Beim neunten privatsender HEURIGEN übertraf die Anzahl der Gäste alle Erwartungen. „Dieses Event ist zu einem Fixpunkt im Branchenkalender geworden.“, resümiert Geschäftsführerin Corinna Drumm. (mehr …)