Ältere Beiträge
SatKab: Offener Brief – Urheberrechte schützen!
07.12.2017. Am 21.11.2017 hat das JURI-Komitee des Parlaments einen wichtigen Schritt unternommen, um die für die österreichische Filmwirtschaft und die privaten österreichischen Medienunternehmen so wichtige territoriale Exklusivität zu schützen.
(mehr …)
Branchen-Allianz: Steuergerechtigkeit und „Think Thank“
23.11.2017. Neun Branchenverbände – darunter der VÖP – und die Plattform steuerfairness.info richten einen gemeinsamen Appell an die neue Bundesregierung für faire Steuern und ausgewogenen Wettbewerb im Wettbewerb mit den „Digital Giants“.
(mehr …)
Werbeabgabe: BReg muss Fairness sicherstellen
27.10.2017. Der VÖP hat die VfGH-Entscheidung, die Behandlung der Beschwerden von 23 Medienhäusern gegen die ihrer Ansicht nach gleichheitswidrige Werbeabgabe abzulehnen, mit Bestürzung zur Kenntnis genommen.
(mehr …)
AVMD-RL Art. 13: Warnung europäischer Sender
12.10.2017. Privatsender aus mehreren EU-Ländern haben vor einer Reduktion lokaler Inhalte und vor Stellenabbau gewarnt, wenn die Vorschläge der EU-Kommission für grenzüberschreitende Abgaben für lineare Dienste umgesetzt werden.
(mehr …)
VÖP Heuriger 2017: Mehr Public Value Förderung!
04.10.2017. Zum 8. Mal veranstaltete der Verband Österreichischer Privatsender gestern seinen traditionellen „privatsender HEURIGEN“ und konnte wieder zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien begrüßen.
(mehr …)
Full House: Fotos vom privatsender HEURIGEN 2017
04.10.2017. Hier finden Sie die Pressefotos von privatsender HEURIGEN 2017 (Copyright: VÖP/Michael Gruber). Für die größere Ansicht bitte anklicken, zum Downloaden mit rechter Maustaste klicken, „speichern unter“ wählen.
mehr lesen…
ORF-Thesenpapier: Eigennutz vor Standortinteressen
19.09.2017. Gerade rechtzeitig zu den Österreichischen Medientagen hat sich der ORF in Reaktion auf das VÖP-Weißbuch „Media Future Perspectives“ mit einem Thesenpapier zur Weiterentwicklung des Medienmarktes gemeldet.
Flimmit: Keine Quersubventionierung durch ORF-Gebühren
12.09.2017. Sollen in Zukunft GIS-Gebühren für die Finanzierung des kommerziellen Video-on-Demand-Unterhaltungsangebots „Flimmit“ verwendet werden dürfen? „Nein“, so die Antwort des VÖP zu diesem vom ORF geäußerten Wunsch.
(mehr …)
ORF: Autokratisches Verständnis braucht Korrektur
04.07.2017. Durch seine Aussagen im aktuellen tv media zu den Reformvorschlägen des VÖP („Media Future Perspectives„) hat der Generaldirektor des ORF deutlich gemacht, wie wichtig die Umsetzung dieser Vorschläge tatsächlich ist.
(mehr …)
Radiopreis: Fünf Mal Gold für Österreichs Privatradios
27.06.2017. Bereits zum dritten Mal wurde gestern der Österreichische Radiopreis in elf Kategorien verliehen. Österreichs Privatradios konnten sich in diesem Jahr sogar über 5 Radiopreise in Gold und 11 in Silber und Bronze freuen.
(mehr …)
Weißbuch: Visionen für den Medienmarkt Österreich
20.06.2017. Ein „öffentlich-rechtlicher ORF“, gezähmte Online-Plattformmedien und faire Wettbewerbsbedingungen – das sind die wesentlichen Vorrausetzungen für einen gesunden, leistungsfähigen Medienmarkt in Österreich. (mehr …)
Menschen mit Behinderungen in den Medien
31.05.2017. „Es ist eine Selbstverständlichkeit, alle Anstrengungen zu unternehmen, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.“, so VÖP-Vorsitzender Ernst Swoboda.
(mehr …)
Bewegtbildstudie 2017: Kein Tag ohne Video-Content
10.05.2017. Fast vier Stunden täglich verbringen die Österreicherinnen und Österreicher mit Video-Content. Insgesamt entspricht dies einer Tagesreichtweite von 91%. Der weit überwiegende Teil findet dabei nach wie vor via TV statt…
(mehr …)
Radio-Studie: „Die emotionale Kraft des inneren Bildes“
25.04.2017. Eine aktuelle Studie hat die emotionale Performance von Radio- und Audiospots mit Blick auf emotionale Markenwerte und untersucht beweist die eindrucksvolle unterbewusste Wirkung von Audiobotschaften.
(mehr …)
VÖP fordert vom ORF Respekt und Sachlichkeit ein
03.04.2017. Der Verband Österreichischer Privatsender weist die absurde und unrichtige Behauptung des ORF, der VÖP sei ein Lobbying-Verband deutscher Privatsender, mit aller Schärfe zurück und fordert den ORF zu mehr Sachlichkeit auf.
(mehr …)
ORF-YouTube-Kanal: gesetzwidrig und marktverzerrend
31.03.2017. „Der geplante YouTube-Channel des ORF wird nicht nur Videoangebote der Privaten erheblich schwächen, er verstößt auch gegen gesetzliche Vorgaben – sowohl des ORF-Gesetzes, als vermutlich auch des Kartellgesetzes.“
(mehr …)
Österreichischer Werberat: Vorstand neu gewählt
23.03.2017. Im Rahmen der Generalversammlung des Trägervereins des Österreichischen Werberates wurde der neue Vorstand gewählt. Präsident Michael Straberger wurde einstimmig für weitere drei Jahre bestätigt.
(mehr …)
Mediennutzung und Informationsverhalten der Österreicher
16.03.2017. Did Social Media kill the Radio Star? Und welche Rolle spielt das Radio heute im Mediamix der Österreicher? Dieser Frage gingen das Marktforschungsinstitut IMAS und Medienberater Ulli Jelinek in einer empirischen Studie nach.
(mehr …)