Pressemeldungen
VÖP fordert Ausgewogenheit bei Medienförderungen
13.5.2025. „Die Auswirkungen von drei Rezessionsjahren und den Angriffen von unterreglementierten Big-Techs auf den heimischen privaten Rundfunk werden von der Bundesregierung offensichtlich unterschätzt – die Lage ist sehr ernst!“ (mehr …)
Privatsender legen Leitlinien für Umgang mit KI fest
28.11.2024. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt für Österreichs Privatsender viele Chancen und Potentiale mit sich, etwa im Bereich der Steigerung von Qualität und Effizienz. Gleichzeitig gehen mit dem KI-Einsatz (mehr …)
Noch mehr Vielfalt im Radiomarkt durch DAB+
20.06.2024. Österreichs Radiomarkt bietet enorme Vielfalt. Ab morgen kommen weitere 28 Privatradiosender über DAB+ dazu. Dadurch werden die Auswahlmöglichkeiten für die Hörerinnen und Hörer noch größer als bisher. (mehr …)
Neuer VÖP-Vorstand tritt für Vielfalt im Markt ein
29.11.2023. Bei der gestrigen Generalversammlung des Verbands Österreichischer Privatsender wurde ein neuer Vorstand gewählt. Mario Frühauf (kronehit) übernimmt den Vorsitz, Pia Bambuch (PULS 4) wird (mehr …)
Privatsender-Heuriger 2023: Die Bilder
26.09.2023. Hier finden Sie die Pressefotos von Privatsender-Heurigen 2023 (Copyright: VÖP/Michael Gruber). Für eine größere Ansicht bitte anklicken, zum Downloaden mit rechter Maustaste klicken, „speichern unter“. (mehr …)
Gesetzesänderung bringt DAB+ Weiterentwicklung
14.06.2023. Heute wurde eine wichtige Weichenstellung für die Weiterentwicklung von digital-terrestrischem Hörfunk in Österreich gestellt: Durch eine Änderung des Privatradio-Gesetzes soll es Privatradioveranstaltern (mehr …)
„Medienpaket“: Medien-Förderung unausgewogen
04.10.2022. Der Verband Österreichischer Privatsender bewertet die Bemühungen der Bundesregierung, für mehr Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Kommunikationsbudgets zu sorgen, als (mehr …)
VÖP gratuliert Struber zur RTR-Geschäftsführung
Radioverbände schließen sich zusammen
10.02.2022. „Radio ist eines der beliebtesten und am stärksten genutzten Medien. Das ist nicht nur in Österreich so, sondern auf der ganzen Welt. Daher haben wir keine Sekunde gezögert als es darum ging, zusammen mit internationalen Partnern (mehr …)
DACH-Radioverbände für Sicherung der Frequenzen
31.03.2021. „Der freie Empfang von Rundfunkprogrammen auf allen relevanten Empfangswegen muss langfristig sichergestellt werden!“, so die Kernaussage des gemeinsamen Positionspapiers der Vertreter (mehr …)
Privatsender: Versorgung mit Info und Unterhaltung
03.04.2020. Medienvielfalt ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Österreichs Privatsender sichern die regionale und nationale Versorgung mit Information und Unterhaltung und leisten einen wichtigen Beitrag (mehr …)
Digitalsteuer: Positiv und verantwortungsvoll
20.9.2019. Als „positiven und verantwortungsbewussten Schritt“ bezeichnet der Privatsenderverband die gestrige Beschlussfassung im Parlament zum Digitalsteuergesetz mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ, SPÖ und NEOS. (mehr …)
radiobroadcaster: Kooperation mit FHWien
14.6.2019. Die Privatsenderpraxis, die Aus- und Weiterbildungsorganisation der österreichischen Privatsender, und die FHWien der WKW fördern in Zukunft (mehr …)
Digitalsteuer: „Wichtig für Wettbewerbsfairness“
4.3.2019. Die Bundesregierung hat heute ihr „Digitalsteuerpaket“ vorgestellt. Dieses beinhaltet u.a. eine zusätzliche Steuer für digitale Großkonzerne und die Stärkung des österreichischen Medienstandorts. Der VÖP begrüßt diese (mehr …)

Privatsender-Heuriger 2018: Die Bilder
03.10.2018. Hier finden Sie die Pressefotos von Privatsender Heurigen 2018 (Copyright: VÖP/Michael Gruber). Für die größere Ansicht bitte anklicken, zum Downloaden mit rechter Maustaste klicken, „speichern unter“ wählen. (mehr …)
Enquete: ORF-Reform, Förderung, Onlinemedien
05.06.2018. Für die Medienenquete von Bundesminister Blümel hat der VÖP seine Vorstellungen zur Zukunft des Medienstandorts Österreich präsentiert. Analog zu den Fragen des Bundeskanzleramts (mehr …)
20 Jahre Privatradio: Public Value, Vielfalt, Arbeitsplätze
10.04.2018. Im April 1998 ging Privatradio in Österreich flächendeckend an den Start. Heute, 20 Jahre später, schalten täglich weit über zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher einen der zahlreichen Privatradiosender ein. (mehr …)
Werbeabgabe: BReg muss Fairness sicherstellen
27.10.2017. Der VÖP hat die VfGH-Entscheidung, die Behandlung der Beschwerden von 23 Medienhäusern gegen die ihrer Ansicht nach gleichheitswidrige Werbeabgabe abzulehnen, mit Bestürzung zur Kenntnis genommen. (mehr …)
ORF-Thesen: Eigennutz vor Standortinteressen
19.09.2017. Gerade rechtzeitig zu den Österreichischen Medientagen hat sich der ORF in Reaktion auf das VÖP-Weißbuch „Media Future Perspectives“ mit einem Thesenpapier zur Weiterentwicklung des Medienmarktes gemeldet. (mehr …)
Radiopreis: Fünf Mal Gold für Österreichs Privatradios
27.06.2017. Bereits zum dritten Mal wurde gestern der Österreichische Radiopreis in elf Kategorien verliehen. Österreichs Privatradios konnten sich in diesem Jahr sogar über 5 Radiopreise in Gold und 11 in Silber und Bronze freuen. (mehr …)
VÖP zu ORF YouTube-Kanal: Gesetzeswidrig
31.03.2017. „Der geplante YouTube-Channel des ORF wird nicht nur Videoangebote der Privaten erheblich schwächen, er verstößt auch gegen gesetzliche Vorgaben – sowohl des ORF-Gesetzes, als vermutlich auch des Kartellgesetzes.“ (mehr …)
GIS-Gebühren senken, ORF-Finanzen reformieren
12.10.2016. Vor dem Hintergrund des angekündigten Antrags der ORF-Geschäftsführung auf eine Erhöhung der GIS-Gebühren haben der Vorsitzende des VÖP, Dr. Ernst Swoboda (KRONEHIT), und dessen Stellvertreter, (mehr …)
Medienförderung Neu diskutieren
19.09.2016. Eine deutlich weitreichendere Diskussion fordert der VÖP nach der Enquete des Bundeskanzleramts zum Thema „Medienförderung Neu“: „Die Enquete war ein gutes und wichtiges Zeichen des Bundesministers, das wir (mehr …)
Startup-Beteiligungsmodell des ORF problematisch
08.06.2016. Äußerst kritisch beurteilt der VÖP, dass der ORF sich durch finanzielle und mediale Unterstützung an Startup-Unternehmen beteiligen will. Laut Aussagen des Finanzdirektors soll ausgewählten (mehr …)
Zukunft des Radios ist „multi platform“
18.03.2016. In seiner Stellungnahme zur Interessenerhebung der RTR zum Thema DAB+ hat sich der VÖP klar für die Weiterentwicklung der Radiolandschaft im digitalen Segment ausgesprochen, ebenso wie für hybride Systeme, (mehr …)
Regierungsprogramm: Mehr Privatsender-Support notwendig
28.2.2025. Der Vorstand des Verbands Österreichischer Privatsender hat sich im Rahmen seiner diesjährigen Klausur im Burgenland auch mit dem Entwurf des Regierungsprogramms der (mehr …)
Privatsender Heuriger 2024: Vorausschauende Medienpolitik!
12.09.2024. Beim gestrigen „Privatsender Heurigen“ konnte der Verband Österreichischer Privatsender rund 300 Gäste begrüßen. Branchenvertreter:innen diskutierten mit Vertreter:innen aus der Spitzenpolitik (mehr …)
Privatrundfunkförderung stärkt Medienvielfalt
13.06.2024. Sehr positiv äußert sich der Verband Österreichischer Privatsender zur geplanten Erhöhung der Förderungen für den privaten Rundfunk: „Der heute im Nationalrat eingebrachte Initiativantrag (mehr …)
VÖP drängt auf mehr Privatsender-Förderung
21.11.2023. Die Bundesregierung hat in den letzten Monaten zahlreiche Fördermaßnahmen zur Absicherung einer vielfältigen und qualitätsvollen Medienbranche initiiert. Gestern wurde bekannt, dass die von der (mehr …)
Privatsender-Heuriger 2023: Mehr Förderung!
26.09.2023. Beim gestrigen „Privatsender-Heurigen“ konnte der Verband Österreichischer Privatsender rund 300 Gäste begrüßen, darunter zahlreiche Vertreter:innen aus der Spitzenpolitik. Bei strahlendem Sonnenschein (mehr …)
ORF-Gesetz: ORF-Werbereduktion geboten
25.05.2023. Der Verband Österreichischer Privatsender hat heute zum vorgeschlagenen ORF-Gesetz Stellung genommen. Kritisiert wird, dass das Gesetzespaket nicht den Medienmarkt als Ganzes stärkt, sondern (mehr …)
Privatsender-Heuriger 2022: Mehr Unterstützung!
14.09.2022. Nach zweijähriger Pause fand gestern wieder der traditionelle „privatsender HEURIGE“ des Verbands Österreichischer Privatsender statt. Über 200 Gäste fanden sich ein, um sich bei strahlendem Wetter und (mehr …)
Privatradio-Spendenaktion für Ukraine verlängert
18.03.2022. Angesichts der katastrophalen Situation der Menschen in der Ukraine hatten Österreichs Privatradios unlängst eine gemeinschaftliche Hilfsaktion initiiert. Da sich die Lage in der Ukraine laufend verschlechtert (mehr …)
VÖP-Vorstand: Gemeinsam gegen US-Giganten
28.09.2020. Die VÖP-Generalversammlung hat einen neuen Vorstand gewählt. Christian Stögmüller (Life Radio) übernimmt den Vorsitz vom verstorbenen Ernst Swoboda. Markus Breitenecker (PULS 4) (mehr …)
VÖP-Vorstand fordert richtige Weichenstellungen
01.07.2020. Bei der gestrigen Generalversammlung des Verbands Österreichischer Privatsender wurden Ernst Swoboda (kronehit) und Markus Breitenecker (PULS 4) als Vorsitzende bestätigt und der VÖP-Vorstand (mehr …)
Gebührenfinanzierter ORF will Kurzarbeitsförderung?
02.04.2020. Die Pläne des ORF zur Einführung von Kurzarbeit führen zu Verständnislosigkeit bei privatwirtschaftlich finanzierten Medienhäusern. „Der ORF, der 65% seines Budgets aus Pflichtgebühren finanziert, scheint (mehr …)
privatsender HEURIGER 2019: Reformkonzept
19.09.2019. Der Verband Österreichischer Privatsender hat im Rahmen des privatsender HEURIGEN 2019 sein umfassendes und zukunftsorientiertes Reformkonzept „Medienzukunft Österreich“ vorgestellt. (mehr …)
DAB+: Vielfalt durch Privatsender
27.05.2019. Morgen startet der österreichweite Rollout von digital-terrestrischem Radio. Die zusätzlich empfangbaren Radiosender machen den österreichischen Radiomarkt noch bunter und abwechslungsreicher. (mehr …)
UrhR Reform: Trilog bringt Verschlechterung für TV
14.02.2019. Die europäischen Institutionen haben sich im Rahmen der Trilogverhandlungen zur EU-Urheberrechtsrichtlinie gestern auf einen Kompromiss geeinigt. Ziel der Reform war es, das Urheberrecht (mehr …)
Medienstandort: Modell zur Absicherung notwendig
Der Medienstandort Österreich braucht ein intelligentes Reform- und Finanzierungskonzept, damit das Angebot an qualitäts- und identitätsstarken Medieninhalten aufrechterhalten und ausgebaut werden kann. (mehr …)
KOA zu ORF-YouTube-Kanal und Gebühren-Flimmit
14.05.2018. Die KommAustria hat den Plänen des ORF für einen eigenen ORF-YouTube-Kanal und für die Quersubventionierung der Unterhaltungsplattform „Flimmit“ mit ORF-Gebühren heute (mehr …)

20 Jahre Privatradio in Ö: Fotos vom Event
10.04.2018. Hier finden Sie die Pressefotos des VÖP-Events „20 Jahre Privatradio“ (Copyright: VÖP/Michael Gruber). Für die größere Ansicht bitte anklicken, zum Downloaden mit rechter Maustaste klicken, „speichern unter“ wählen. (mehr …)
Privatsender-Heuriger 2017: Public Value Support!
04.10.2017. Zum 8. Mal veranstaltete der Verband Österreichischer Privatsender gestern seinen traditionellen „privatsender HEURIGEN“ und konnte wieder zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien begrüßen. (mehr …)
Flimmit: Keine Quer-Subventionierung
12.09.2017. Sollen in Zukunft GIS-Gebühren für die Finanzierung des kommerziellen Video-on-Demand-Unterhaltungsangebots „Flimmit“ verwendet werden dürfen? „Nein“, so die Antwort des VÖP zu diesem vom ORF geäußerten Wunsch. (mehr …)

Weißbuch: Visionen für den Medienmarkt Österreich
20.06.2017. Ein „öffentlich-rechtlicher ORF“, gezähmte Online-Plattformmedien und faire Wettbewerbsbedingungen – das sind die wesentlichen Vorrausetzungen für einen gesunden, leistungsfähigen Medienmarkt in Österreich. (mehr …)
Richtigstellungen zu ORF-Reaktion auf VÖP
29.11.2016. Zur der überraschend untergriffigen und realitätsfernen Antwort des ORF (OTS0193, 29.11.2016) auf die im heutigen Mediengespräch präsentierten Informationen und Schlussfolgerungen hält der VÖP Folgendes fest. (mehr …)
Privatsender-Heuriger 2016: Faire Spielregeln!
05.10.2016. Zum siebten Mal lud der Verband Österreichischer Privatsender gestern zum „privatsender HEURIGEN“. Die beiden Vorsitzenden, Ernst Swoboda und Markus Breitenecker, konnten dabei über 200 Gäste willkommen heißen. (mehr …)
Nachruf Dr. Michael Graf: Pionier, Vorbild, Freund
27.06.2016. Vor wenigen Tagen verstarb Dr. Michael Graf, Geschäftsführer der RMS Austria. Die Privatradiobranche verliert damit einen ihrer prägendsten Vertreter. Seine Leidenschaft für die Branche und seine persönliche Integrität (mehr …)
Enquete zu Rundfunk-Rahmenbedingungen
09.05.2016. Die drohende, erfreulicherweise abgewendete Schließung von ServusTV hat aufgezeigt, wie fragil der duale Rundfunkmarkt in Österreich noch immer ist. Der Verband Österreichischer Privatsender fordert (mehr …)
Erklärung: „Für Vielfalt, Unabhängigkeit und Identität“
Privatsender Heuriger 2024: Die Bilder des Abends
12.09.2024. Hier finden Sie die Pressefotos von Privatsender Heurigen 2024 (Copyright: VÖP/Michael Gruber). Für eine größere Ansicht bitte anklicken, zum Downloaden mit rechter Maustaste klicken, „speichern unter“. (mehr …)
Medienpolitik-Vorschläge: MEDIEN IMPULSE des VÖP
17.05.2024. Der österreichische Medienstandort ist in existenziellen Schwierigkeiten. Online-Plattformen drängen heimische Medien zunehmend an den Rand. Die Plattformgiganten ziehen immer (mehr …)
Öffentlich-rechtlichen Rundfunk neu definieren
11.10.2023. Erneut hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) Regelungen des ORF-Gesetzes – in diesem Fall die Besetzung der ORF-Gremien betreffend – für verfassungswidrig erklärt. Innerhalb weniger Monate ist dies nun schon die (mehr …)
ORF-G: Reform zum Schaden des Medienmarkts
05.07.2023. Mit der heute im Plenum des Nationalrats beschlossenen Änderung des ORF-Gesetzes werden die Weichen für die österreichische Medienlandschaft neu gestellt – zum Schaden für den Medienmarkt. (mehr …)
ORF-G: Kollateralschaden für Medienstandort
26.04.2023. Nach monatelangen Gesprächen haben Bundesministerin Raab und Klubobfrau Maurer heute das Gesetzespaket zu Finanzierung und Onlineangebot des ORF präsentiert. Das Gesetzespaket (mehr …)
Privatsender-Heuriger 2022: Die Bilder
14.09.2022. Hier finden Sie die Pressefotos von Privatsender-Heurigen 2022 (Copyright: VÖP/Michael Gruber). Für eine größere Ansicht bitte anklicken, zum Downloaden mit rechter Maustaste klicken, „speichern unter“. (mehr …)
Privatradios starten Ukraine-Spendenaktion
07.03.2022. Das Schicksal der Menschen in der Ukraine lässt niemanden kalt. Hundertausende sind auf der Flucht und das Ausmaß der Not vor Ort ist kaum vorstellbar. Um das schlimmste Leid etwas zu lindern, (mehr …)
Unermüdlicher Kämpfer – Nachruf Dr. Ernst Swoboda
05.08.2021. Gestern verstarb der langjährige VÖP-Präsident Dr. Ernst Swoboda (62). Die Privatrundfunkbranche trauert um einen ihrer wichtigsten und charismatischsten Vertreter.
(mehr …)
Corona-Medienhilfe: Wichtig für Medienvielfalt
06.04.2020. Die vom Nationalrat beschlossene Erhöhung der Privatrundfunkförderung in Höhe von 15 Mio € ist „ein wichtiger und notwendiger erster Schritt in die richtige Richtung, den wir explizit begrüßen.“, so der VÖP. (mehr …)
Corinna Drumm zur AER-Vizepräsidentin gewählt
10.10.2019. Bei der Generalversammlung der „Association of European Radios – AER“ wurde VÖP-Geschäftsführerin Corinna Drumm einstimmig zur Vizepräsidentin des AER gewählt. AER ist die Interessenvertretung (mehr …)
Privatsender-Heuriger 2019: Die Bilder
19.09.2019. Hier finden Sie die Pressefotos von Privatsender Heurigen 2019 (Copyright: VÖP/Michael Gruber). Für die größere Ansicht bitte anklicken, zum Downloaden mit rechter Maustaste klicken, „speichern unter“. (mehr …)
Wichtige Erhöhung der Privatsenderförderung
24.4.2019. Die Bundesregierung plant eine Erhöhung des Fonds zur Förderung des privaten Rundfunks in Österreich von 15 auf 20 Millionen Euro. Beim Verband Österreichischer Privatsender stößt diese Initiative auf (mehr …)
Privatsender-Heuriger 2018: Standort fördern!
03.10.2018. Beim neunten privatsender HEURIGEN übertraf die Anzahl der Gäste alle Erwartungen. „Dieses Event ist zu einem Fixpunkt im Branchenkalender geworden.“, resümiert Geschäftsführerin Corinna Drumm. (mehr …)
UrhR-Reform: Offener Brief an österreichische MEPs
02.07.2018. Aufgrund der anstehenden Abstimmung zur Urheberrechtsreform im EU-Parlament hat der VÖP an die österreichischen Abgeordneten zum Europaparlament appelliert, die heimische Medienwirtschaft zu beschützen. (mehr …)
VÖP Vorstand: Medienstandort absichern
27.04.2018. Bei der Generalversammlung des Verbands Österreichischer Privatsender (VÖP) am gestrigen Tag stand auch die Wahl des Vorstands für die nächste Funktionsperiode auf der Tagesordnung. (mehr …)
Entscheidet ORF alleine über Programmauftrag?
16.02.2018. „Dass der ORF in seinen beiden Hauptprogrammen ORF eins und ORF 2 nur sehr wenig anspruchsvolle Inhalte hat, ist mit bloßem Auge erkennbar und durch unsere Analysen klar belegt.“, hält Corinna Drumm fest. (mehr …)

Privatsender-Heuriger 2017: Die Bilder
04.10.2017. Hier finden Sie die Pressefotos von privatsender HEURIGEN 2017 (Copyright: VÖP/Michael Gruber). Für die größere Ansicht bitte anklicken, zum Downloaden mit rechter Maustaste klicken, „speichern unter“ wählen. (mehr …)
Autokratisches ORF-Verständnis korrigieren
04.07.2017. Durch seine Aussagen im aktuellen tv media zu den Reformvorschlägen des VÖP („Media Future Perspectives„) hat der Generaldirektor des ORF deutlich gemacht, wie wichtig die Umsetzung dieser (mehr …)
VÖP fordert von ORF mehr Respekt und Sachlichkeit
03.04.2017. Der Verband Österreichischer Privatsender weist die absurde und unrichtige Behauptung des ORF, der VÖP sei ein Lobbying-Verband deutscher Privatsender, mit aller Schärfe zurück und fordert den ORF zu mehr (mehr …)
Warum Gebührensenkung bei ORF möglich ist
29.11.2016. In Anbetracht des zu erwartenden Antrags der ORF-Geschäftsführung auf Erhöhung des Programmentgelts haben der Vorsitzende des VÖP, Dr. Ernst Swoboda (KRONEHIT), und dessen Stellvertreter, (mehr …)

Privatsender-Heuriger 2016: Die Bilder
05.10.2016. Hier finden Sie die Pressefotos von privatsender HEURIGEN 2016 (Copyright: VÖP/Michael Gruber). Für die größere Ansicht bitte anklicken, zum Downloaden mit rechter Maustaste klicken, „speichern unter“ wählen. (mehr …)
Österreichischer Radiopreis 2016: Privatsendererfolge
21.06.2016. Gestern Abend wurde zum zweiten Mal der „Österreichische Radiopreis“ in elf Kategorien vergeben. 19 der insgesamt 33 Radiopreis-Trophäen, die gestern im Wiener Rathaus vergeben wurden, gingen dabei an Privatradiosender. (mehr …)
VÖP Vorstand: Swoboda neuer Vorsitzender
28.04.2016. Der Verband Österreichischer Privatsender hat in seiner heutigen Generalversammlung den neuen Vorstand einstimmig gewählt. Den Vorsitz hat Dr. Ernst Swoboda (KRONEHIT) übernommen. Als stellvertretender Vorsitzender (mehr …)